Das Monster danach

BLOGBEITRÄGE

Die Beziehung zwischen Herzzeitvolumen und zerebralem Blutfluss ist bei den meisten ME/CFS-Patienten mit normaler Herzfrequenz- und Blutdruckreaktion während eines Kipptests gestört.

Die Studie mit dem Titel „The Cardiac Output–Cerebral Blood Flow Relationship Is Abnormal in Most Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients with a Normal Heart Rate and Blood Pressure Response During a Tilt Test“ untersucht die Beziehung zwischen Herzzeitvolumen (CO) und zerebralem Blutfluss (CBF) bei Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS).

Mehr lesen »

Pragmatische Diagnostik und Therapie bei Long Covid 

Papier von Dr. Michael Stingl, Neurologe, Wien  1. Einleitung  Meine besondere Erfahrung betrifft jene Patient*innen, bei denen im Rahmen der Abklärung keine Organschäden festgestellt werden konnten. Diese sind oft jünger und weiblich1 und ähneln klinisch jenem Bild, das man von Myalgischer Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS, ICD-10 G93.3) kennt.  Diese Patient*innen

Mehr lesen »

Mitochondriale Dysfunktion bei ME/CFS

Die wissenschaftliche Studie mit dem Titel „Mitochondrial Dysfunction in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS)“ untersucht die Rolle der mitochondrialen Dysfunktion bei ME/CFS, einer komplexen, multisystemischen Erkrankung, die durch Symptome wie chronische Erschöpfung, kognitive Beeinträchtigungen und post-exertionelle Malaise (PEM) gekennzeichnet ist.(Physiology Journals, Deutsche Gesellschaft für ME/CFS) 1. Einführung ME/CFS ist eine

Mehr lesen »

Weitere Beiträge und eine COmmunity

Betroffene sind eingeladen, unserer Evidenz-orientierten Facebook Selbsthilfe-Community beizutreten.

Möchten Sie mehr über ME/CFS erfahren?

Das Team vom „Monster danach“ hat einen AI-Chatbot trainiert, um emphatisch und evidenzbasiert alle Fragen zu ME/CFS und verwandten Themen zu beantworten. Man stellt einfach seine Frage, wie man sie einem Freund oder auch einem Arzt stellen würde. Man muss sich einmalig bei OpenAI registrieren. Das ist kostenlos, wie auch die Nutzung des Chatbots. Zum Bot geht es hier:

Weitere Beiträge und eine COmmunity

Betroffene sind eingeladen, unserer evidenzorientierten Facebook Selbsthilfe-Community beizutreten.

Möchten Sie mehr über ME/CFS erfahren?

Das Team vom „Monster danach“ hat einen AI-Chatbot trainiert, um emphatisch und evidenzbasiert alle Fragen zu ME/CFS und verwandten Themen zu beantworten. Man stellt einfach seine Frage, wie man sie einem Freund oder auch einem Arzt stellen würde. Man muss sich einmalig bei OpenAI registrieren. Das ist kostenlos, wie auch die Nutzung des Chatbots. Zum Bot geht es hier: