Analyse der genetischen Komplexität von ME/CFS mittels Deep-Learning-gestützter Genomanalyse

In der folgenden Studie wird eine multizentrische ME/CFS-Gesamtgenomanalyse vorgestellt, die auf einem neuartigen Deep-Learning-Framework, HEAL2, basiert. Die Modellinterpretation von HEAL2 identifiziert 115 ME/CFS-Risikogene, die eine signifikante Intoleranz gegenüber Funktionsverlustmutationen (LoF) aufweisen. Transkriptom- und Netzwerkanalysen unterstreichen die funktionelle Bedeutung dieser Gene in einer Vielzahl von Geweben und Zelltypen, einschließlich des zentralen Nervensystems (ZNS) und von Immunzellen.… Analyse der genetischen Komplexität von ME/CFS mittels Deep-Learning-gestützter Genomanalyse weiterlesen

Neue Studie zeigt: Long COVID und ME/CFS verändern Muskeln anders als Bettruhe

Eine neue Studie, veröffentlicht am 2. Mai 2025 auf medRxiv, untersucht die Unterschiede in den Skelettmuskeleigenschaften bei Personen mit Long COVID, Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und solchen, die sich nach längerer Bettruhe erholen. Die Forschung wurde von einem internationalen Team unter der Leitung von Braeden T. Charlton von der Vrije Universiteit Amsterdam durchgeführt. Hintergrund Long… Neue Studie zeigt: Long COVID und ME/CFS verändern Muskeln anders als Bettruhe weiterlesen

Blockiert, auf dem Weg oder beides? Das Dilemma der klinischen Studien zu Long COVID und ME/CFS

Für Patient*innen läuft letztlich alles auf Behandlungen hinaus – und das bedeutet: klinische Studien, und zwar viele davon. Angesichts dessen war es schwer, den Artikel von Rowan Walrath mit dem Titel „Long-COVID-Studien durch mangelnde Kooperation der Pharmaindustrie blockiert“ in Chemical and Engineering News (C&EN) zu lesen. Der Artikel legt nahe, dass die großen Pharmakonzerne Long… Blockiert, auf dem Weg oder beides? Das Dilemma der klinischen Studien zu Long COVID und ME/CFS weiterlesen

Die Beziehung zwischen Herzzeitvolumen und zerebralem Blutfluss ist bei den meisten ME/CFS-Patienten mit normaler Herzfrequenz- und Blutdruckreaktion während eines Kipptests gestört.

Die Studie mit dem Titel „The Cardiac Output–Cerebral Blood Flow Relationship Is Abnormal in Most Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients with a Normal Heart Rate and Blood Pressure Response During a Tilt Test“ untersucht die Beziehung zwischen Herzzeitvolumen (CO) und zerebralem Blutfluss (CBF) bei Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS). Dabei konzentriert sie sich auf… Die Beziehung zwischen Herzzeitvolumen und zerebralem Blutfluss ist bei den meisten ME/CFS-Patienten mit normaler Herzfrequenz- und Blutdruckreaktion während eines Kipptests gestört. weiterlesen

Pragmatische Diagnostik und Therapie bei Long Covid 

Papier von Dr. Michael Stingl, Neurologe, Wien  1. Einleitung  Meine besondere Erfahrung betrifft jene Patient*innen, bei denen im Rahmen der Abklärung keine Organschäden festgestellt werden konnten. Diese sind oft jünger und weiblich1 und ähneln klinisch jenem Bild, das man von Myalgischer Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS, ICD-10 G93.3) kennt.  Diese Patient*innen berichten typischerweise von einer deutlichen… Pragmatische Diagnostik und Therapie bei Long Covid  weiterlesen

Mitochondriale Dysfunktion bei ME/CFS

Die wissenschaftliche Studie mit dem Titel „Mitochondrial Dysfunction in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS)“ untersucht die Rolle der mitochondrialen Dysfunktion bei ME/CFS, einer komplexen, multisystemischen Erkrankung, die durch Symptome wie chronische Erschöpfung, kognitive Beeinträchtigungen und post-exertionelle Malaise (PEM) gekennzeichnet ist.(Physiology Journals, Deutsche Gesellschaft für ME/CFS) 1. Einführung ME/CFS ist eine schwerwiegende Erkrankung, die weltweit viele… Mitochondriale Dysfunktion bei ME/CFS weiterlesen

ME/CFS und die Psyche

Ja, eine schlechte psychische Verfassung spielt bei ME/CFS Betroffenen eine Rolle. So viel ist klar. Aber zu sagen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen psychischer und physischer Gesundheit und es sich darauf beruhen zu lassen ist nur ein Teil der Wahrheit. Ein bequemer, denn dann kann man als Arzt sagen: Case closed. Dabei lässt dies… ME/CFS und die Psyche weiterlesen