Wenn der Körper kollabiert, bevor der Crash beginnt: Warum reaktive Hypoglykämie bei ME/CFS mehr Aufmerksamkeit verdient

Menschen mit ME/CFS kennen das Prinzip des verzögerten Zusammenbruchs nur zu gut: Man funktioniert noch – und bricht erst viele Stunden oder Tage später ein. Der Begriff dafür lautet Post-Exertional Malaise (PEM) oder Post-Exertional Neuroimmune Exhaustion (PENE). Es ist das Leitsymptom der Erkrankung, das ME/CFS von anderen chronischen Erschöpfungssyndromen abgrenzt. Doch was passiert, wenn sich… Wenn der Körper kollabiert, bevor der Crash beginnt: Warum reaktive Hypoglykämie bei ME/CFS mehr Aufmerksamkeit verdient weiterlesen

Das Blut-Risiko – Was ME/CFS und Long COVID mit der Blutspende zu tun haben – und warum die Politik jetzt handeln muss

Es ist ein wichtiger und kleiner Akt, der den Unterschied machen könnte. Eine Blutspende – Routine für viele, Lebensretter für andere. Doch was, wenn mit dem scheinbar harmlosen Serum mehr übertragen wird als rote Blutkörperchen, Plasma und Antikörper? Was, wenn es eine Substanz gibt, die nicht testbar ist, nicht sichtbar, aber potenziell krank macht? Zwei… Das Blut-Risiko – Was ME/CFS und Long COVID mit der Blutspende zu tun haben – und warum die Politik jetzt handeln muss weiterlesen

ME/CFS und Long COVID – Muskelschwäche messbar gemacht: Neue Studie beweist körperliche Ursachen

Wenn Menschen mit ME/CFS oder Long COVID von plötzlicher Muskelschwäche, Erschöpfung und körperlichem Zusammenbruch nach geringer Anstrengung berichten, stoßen sie noch immer viel zu oft auf Unverständnis. Eine neue Studie aus dem Fachjournal Biofabrication bringt nun weitere harte Fakten auf den Tisch: Forscher konnten im Labor nachweisen, dass das Serum von Erkrankten gesunde menschliche Muskelzellen… ME/CFS und Long COVID – Muskelschwäche messbar gemacht: Neue Studie beweist körperliche Ursachen weiterlesen

Molekulare Spuren der Erschöpfung: Neue Studie zeigt Energiekrise und Immunfehlsteuerung nach Belastung bei ME/CFS

Die Studie „Extracellular vesicle proteomics uncovers energy metabolism, complement system, and endoplasmic reticulum stress response dysregulation postexercise in males with myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome“ von Glass et al. (2025) untersucht die molekularen Veränderungen bei männlichen ME/CFS-Patienten nach körperlicher Belastung. Hintergrund Post-Exertional Malaise (PEM) ist ein zentrales Symptom von ME/CFS, das durch eine Verschlechterung der Symptome… Molekulare Spuren der Erschöpfung: Neue Studie zeigt Energiekrise und Immunfehlsteuerung nach Belastung bei ME/CFS weiterlesen

Zwischen Hoffnung und Schuld: Wie kognitive Therapien chronisch Kranke marginalisieren

Von außen wirkt es wie ein Fortschritt: Meditation, Achtsamkeit, kognitive Verhaltenstherapie. Wer krank ist, soll lernen, anders zu denken – und dann soll es besser werden. Doch hinter dieser vermeintlich humanen Fassade verbirgt sich eine stille Verschiebung medizinischer Verantwortung. Ein medizinisches Glaubensbekenntnis Paul Garner, ehemals Direktor der Cochrane Infectious Diseases Group, hat in der Long… Zwischen Hoffnung und Schuld: Wie kognitive Therapien chronisch Kranke marginalisieren weiterlesen

„Du willst doch nur krank sein“ – Wie das Gesundheitssystem chronisch Kranke im Stich lässt

ME/CFS, POTS, MCAS oder EDS – sie gelten als „seltene Krankheiten“. Doch was, wenn sie einfach nur systematisch ignoriert wurden? Warum immer mehr chronisch Kranke das Vertrauen in die Medizin verlieren – und was sich ändern muss. Zwischen Zahnarztstuhl und Abwertung Lindas Herz rast schon beim Zähneputzen. Auf dem Weg zur Haustür droht ihr Kreislauf… „Du willst doch nur krank sein“ – Wie das Gesundheitssystem chronisch Kranke im Stich lässt weiterlesen

ME/CFS ist keine „chronische Fatigue“ – Warum eine unpräzise Sprache Leiden verlängert

Wer unter Myalgischer Enzephalomyelitis / dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) leidet, kennt die zermürbende Erfahrung: nicht ernst genommen zu werden. Allzu oft wird diese schwere neuroimmunologische Erkrankung auf die vermeintlich harmlose Formulierung „chronische Müdigkeit“ reduziert – eine sprachliche Vereinfachung mit gravierenden Folgen. Denn ME/CFS ist weit mehr als Müdigkeit. Es handelt sich um eine komplexe, teils… ME/CFS ist keine „chronische Fatigue“ – Warum eine unpräzise Sprache Leiden verlängert weiterlesen

Wenn Ärzte nicht zuhören: Wie medizinisches Gaslighting Betroffene traumatisiert

Eine neue Studie der Rutgers University zeigt, wie tiefgreifend Patient*innen durch medizinisches Gaslighting verletzt und sogar traumatisiert werden können. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen medizinisches Fachpersonal Symptome herunterspielt, ignoriert oder als rein psychisch abtut. Vor allem Menschen mit schwer diagnostizierbaren Krankheiten wie Long COVID, Endometriose, Fibromyalgie oder Lupus erleben dies häufig. Die… Wenn Ärzte nicht zuhören: Wie medizinisches Gaslighting Betroffene traumatisiert weiterlesen

Tat, Amyloid und MMP-9: Wie Long COVID und ein toxisches Desinteresse eine Generation ins neurologische Abseits treiben

Ein tiefer Riss geht durch das Vertrauen in Wissenschaft, Medizin und Gesundheitsorganisationen – und für viele ist es nicht nur ein institutionelles Versagen, sondern ein stilles Todesurteil auf Raten. Wer heute jung ist und an Long COVID oder ME/CFS erkrankt, steht nicht nur ohne Heilungsversprechen da. Er steht möglicherweise auch vor einer biomedizinischen Abwärtsspirale, die… Tat, Amyloid und MMP-9: Wie Long COVID und ein toxisches Desinteresse eine Generation ins neurologische Abseits treiben weiterlesen

Ärzte als Patienten

In einem beeindruckenden neuen Film von Anil van der Zee (Anil about ME) und seinem Team sehen wir ein bewegendes Porträt von fünf Ärztinnen und Ärzten, die offen über ihr Leben mit Erkrankungen wie ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) sprechen. Als medizinisches Fachpersonal, das selbst zu Patient*innen geworden ist, teilen sie ihre besondere Perspektive auf eine… Ärzte als Patienten weiterlesen